Fördert die Familie eine professionelle Einstellung?

Es gibt viele Theorien, die diesen Prozess für berufliche Verhaltensweisen erklären.

Wir alle haben in irgendeiner Weise einen Beruf gewählt - den, den wir heute ausüben - oder eine Reihe von Berufen aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart... und wir haben uns sicherlich nicht gefragt, wie wir zu dieser Wahl gekommen sind. Es gibt viele Theorien, die diesen Prozess für berufliche Verhaltensweisen erklären. In jedem Fall handelt es sich um einen Prozess, der bestimmte Phasen durchläuft (Parsons Theorie der "Merkmale und Faktoren"):
1

VerstehenDas Verständnis des Einzelnen für sich selbst, seine Möglichkeiten, seine Fähigkeiten, seine Interessen, seine Ambitionen, seine Werte, seine Mittel, seine Zwänge und deren Ursprung.

2

WahrnehmungDas Verständnis seines Umfelds, die Kenntnis der Berufe, der Anforderungen, der Erfolgschancen, der Vor- und Nachteile, der Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven.

So dass in der 3. Stufe, nach vielen beruflichen Verhaltensweisen, der Prozess der logischen Entscheidung auf der Grundlage der beiden vorherigen (*).

In der komplexen Umwelt, in der wir leben, mit ihren multidimensionalen Bedingungen, sind die Dinge jedoch nicht linear.

Die klinische Psychologin Anne Roe vertrat 1956 die Auffassung, dass die Berufswahl mit den frühen Erfahrungen des Einzelnen im familiären Umfeld zusammenhängt (**), und teilte die Berufe nach der Intensität und Art der zwischenmenschlichen Beziehungen, die mit ihrer Ausübung verbunden sind, in acht Kategorien ein: (a) Dienstleistungsberufe; (b) Berufe mit Geschäftskontakt; (c) Organisationsberufe; (d) technische Berufe; (e) Berufe im Freien; (f) wissenschaftliche Berufe; (g) allgemeine Bildungsberufe; und (h) Kunst- und Unterhaltungsberufe.

In einem anderen Artikel erörtere ich Theorien und Praktiken über den Entwicklungsweg des Einzelnen im Hinblick auf seine Orientierung am Arbeitsplatz und seine Entscheidungen über den Beruf oder die Berufe, die er ausüben möchte bzw. anstrebt, sowie alle beruflichen Verhaltensweisen, die er an den Tag legt. Betrachten Sie derzeit die folgenden "Bedingungen" und fragen Sie sich und/oder erkunden Sie sie:
Welche der folgenden "Bedingungen/Verhaltensweisen" führten zur Entwicklung Ihrer eigenen beruflichen Identität?
Was sind die "Bedingungen/Verhaltensweisen", die Sie für die Entwicklung der beruflichen Identität Ihrer Kinder kultivieren?
"Bedingungen/Verhaltensweisen" einer überfürsorglichen Umgebung, in der die meisten Bedürfnisse des Kindes erfüllt werden; es ist sehr wahrscheinlich, dass das Kind Berufe wählt, die ihm ein hohes Maß an sozialer Belohnung bieten.
"Bedingungen/Verhaltensweisen" der Vermeidung und Ablehnung? Das Kind lernt, sich nicht auf andere zu verlassen, wendet sich eher Objekten als Personen zu und wird wahrscheinlich wissenschaftliche und forschende Interessen entwickeln.
"Bedingungen/Verhaltensweisen" der Akzeptanz und kontrollierten Autonomie mit der Demonstration von Vertrauen und Beteiligung am Entscheidungsprozess; das Kind wählt mit großer Wahrscheinlichkeit soziale/humanitäre Berufe und engagiert sich für andere Menschen.
Wir sehen uns in zukünftigen Artikeln mit weiteren Theorien und Interpretationen.

Bis dahin gilt: Wenn Sie Ihre Kinder lieben, lieben Sie sich selbst zuerst!

(*) In unseren Karriere-Coaching-Sitzungen wird zunächst durch Selbsterfahrungsübungen die Selbstwahrnehmung des Einzelnen geformt und gestärkt, damit er seine Fähigkeiten und Fertigkeiten optimal einsetzen kann, um sich den Herausforderungen zu stellen, dann werden die aktuellen Umstände erkundet und schließlich wird ein nachhaltiger Aktionsplan formuliert, der bis zu seinem erfolgreichen Abschluss überwacht und gegebenenfalls neu gestaltet wird.

(**) Die Untersuchung des beruflichen Werdegangs der zu beratenden Person ist ein grundlegendes Instrument für die Untersuchung und Bewertung während des Karriere-Coaching-Prozesses.

Die Art des familiären Umfelds, in dem ein Kind aufwächst, und insbesondere das Verhalten der Eltern gegenüber ihren Kindern führt zur Entwicklung bestimmter Persönlichkeitstypen, die bestimmte berufliche Verhaltensweisen zum Ausdruck bringen und dabei eine bestimmte berufliche Identität ausbilden.
Mitgeteilt:

Newsletter

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter