Gen Z & Karriere-Coaching (Karriere-Coaching)

Die Berufsberatung wird zu einem wichtigen Instrument für die Generation Z. Der Karriere-Coach hilft jungen Menschen dabei, Resilienz, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zu entwickeln, sich an die sich ständig verändernde Arbeitswelt anzupassen.

Die Generation Z kommt mit hohen Erwartungen, einem starken Bedürfnis nach Sinn und Flexibilität, aber auch mit noch nie dagewesenen Unsicherheiten auf den Arbeitsmarkt. Sie wuchs in einem Umfeld digitaler Geschwindigkeit und Volatilität auf, betrat den Arbeitsplatz inmitten einer Pandemie und steht vor der Herausforderung, in einer sich ständig verändernden Landschaft zu bestehen. Obwohl er technologisch versiert ist, fehlt es ihm oft an Erfahrung, Anleitung und organisatorischer Integration, während er nach Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und Sinn am Arbeitsplatz sucht. In diesem Zusammenhang “Beschleunigung der Anpassungsfähigkeit”- die Fähigkeit zu Anpassen und an Widerstandsfähigkeit Sie wird immer mehr zur wichtigsten Fähigkeit dieser Generation. Und genau hier setzt die Aufgabe der Berufsberatung an: Unsicherheit in Orientierung und Übergang in einen Entwicklungsweg zu verwandeln.

Die Generation Z bringt eine neue Art des Arbeitsverständnisses mit sich: erfahrungsorientierter, individueller, anspruchsvoller in Bezug auf das «Warum» als auf das «Was». Junge Berufstätige suchen nicht nur eine Rolle, sie suchen eine Rolle. einen Ort, an dem ihr persönlicher Sinn und ihr beruflicher Zweck zusammentreffen. Genau hier setzt die Aufgabe der Berufsberatung an.

Der Karriere-Coach fungiert nicht mehr als “Ratgeber für Entscheidungen”, sondern als Mitgestalter des Kurses. Gemeinsam mit dem Berufseinsteiger erarbeitet er Werte, Motivationen und persönliche Glückspunkte, so dass die Berufswahl eine innere Kohärenz erhält. «Warum arbeite ich?» ist die erste Frage - und vielleicht die schwierigste - für eine Generation, die gelernt hat, mit einem Übermaß an Informationen zu leben, aber oft nicht weiß, wie sie das Wesentliche aus dem Rauschen herausfiltern kann.

Hier kommt die zweite wichtige Aufgabe des Beraters ins Spiel: Stärkung der Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts. Der Coach schlägt nicht nur vor, “etwas Neues zu lernen”, sondern kultiviert die Fähigkeit der wie ich lerne zu lernen. Der Markt verändert sich schneller als je zuvor, und Anpassungsfähigkeit ist nicht mehr nur ein nettes Detail im Lebenslauf, sondern die Grundlage für berufliche Widerstandsfähigkeit. Durch gezielte Entwicklungsprogramme lernt der Fachmann, sich nicht nur digitale Kompetenz anzueignen, sondern auch soziale Intelligenz, Lernstrategie und Kommunikationsvertrauen - jene Fähigkeiten, die nicht automatisiert werden können.

Für die Generation Z ist der Eintritt in den Arbeitsmarkt keine gerade Linie, sondern ein Netz möglicher Wege. Der Karrierecoach übernimmt die Aufgabe, die diesen Übergang zu organisieren: aus einem Sprung ins Ungewisse einen gut geplanten Kurs zu machen. Durch Praktika, Nebenprojekte oder Mentoring hilft es dem jungen Berufstätigen, sich der Funktionsweise des Marktes bewusst zu werden, seinen Rhythmus zu entdecken und zu experimentieren, ohne sich zu verlieren. Das “Pilotdenken” - die Logik des kleinen Tests vor dem großen Engagement - ist vielleicht das nützlichste Instrument in diesem Prozess.

In diesem Zusammenhang, die Familie ist nicht unbeteiligt. Die Eltern der Generation Z spielen immer noch eine wichtige Rolle bei den Entscheidungen ihrer Kinder - manchmal unterstützend, manchmal belastend. Vor allem bei der Arbeit mit Teenagern ist der Coach gefordert, Brücken zu bauen: die Eltern ins Gespräch zu bringen, Druck in Zusammenarbeit zu verwandeln und eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Ein Kind, das das Gefühl hat, dass ihm zugehört wird und es nicht gezwungen wird, die Führung zu übernehmen, lernt, Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen - und nicht aus Angst.

Eine weitere und vielleicht noch wichtigere Dimension der Beratung ist die resiliente Landwirtschaft. Der Coach verspricht keinen glatten Weg, sondern bereitet auf die Kurven und Wendungen vor. Er lehrt die Fachleute, Fragen zu stellen wie: «Was tue ich, wenn ich den Kurs ändern muss?», «Wie gehe ich mit Ablehnung oder Misserfolg um?». Durch erfahrungsbasierte Ansätze hilft sie dem jungen Menschen, eine Entwicklungsmentalität zu entwickeln - Veränderungen nicht als Strafe, sondern als nächste Chance zu sehen.

In der Praxis ist dieser Prozess befreiend. Der Praktiker beginnt, sich mit mehr Selbstbewusstsein Ziele zu setzen: Er stellt Fragen, die ihm Wege eröffnen, und sucht nicht nach vorgefertigten Antworten. Er entdeckt, dass der berufliche Weg nicht linear ist, sondern lebendig & dynamisch: voll von Versuchen, Fehlern, Korrekturen, Lektionen. Lernen, Fehler als Information und nicht als Niederlage zu nutzen.

Für die Generation Z ist dieser Ansatz geradezu beruhigend. Anstatt sich in dem Bedürfnis nach «Stabilität» zu verfangen - ein Konzept, das der Markt selbst dekonstruiert -, lernen sie, eine Stabilität im Wandel. Und das ist schließlich die Essenz professioneller Resilienz.

Die Aufgabe des Karriere-Coaches besteht also nicht nur darin, “dem jungen Menschen zu helfen, einen Job zu finden”. Er soll ihm beibringen, sich in einer Welt zurechtzufinden, in der sich Arbeitsplätze immer wieder verändern. Ihm die Mittel an die Hand zu geben, mit denen er seine Richtung neu bestimmen kann, ohne seinen Kompass zu verlieren. Ihm zu zeigen, wie er Visionen und Realismus miteinander verbinden kann - das heißt, zu träumen, aber strategisch zu handeln.

Die Generation Z ist nicht «nur eine weitere Generation, die man verstehen muss». Sie ist der Spiegel der Zukunft der Arbeit, und die Berufsberatung ist der Bereich, in dem diese Zukunft Gestalt annimmt. Mit professioneller Beratung, Einfühlungsvermögen und sinnvoller Zusammenarbeit kann sich die Generation Z zu der Generation entwickeln, die keine Angst vor Veränderungen hat, sondern sie anführt.

Und das ist letztlich der Einsatz für uns alle.

Quellen

Racolța-Paina, Nicoleta & Irini, Radu (2021). generation Z in the Workplace through the Lenses of Human Resource Professionals - A Qualitative Study.Quality - Access to Success. 22. 78-85.

https://www.adecco.com/en-us/employers/resources/article/breaking-gen-z-stereotypes

https://www.adecco.com/en-us/employers/resources/article/generation-z-vs-millennials-infographic

https://www.adecco.com/en-us/employers/resources/article/purpose-driven-careers

https://www.adeccogroup.com/future-of-work/latest-insights/new-survey-how-to-align-businesses-needs-with-gen-z-and-millennials-career-expectations

https://www.manpowergroup.com/en/insights/report/world-of-work-for-generation-z-in-2025

Mitgeteilt:

Newsletter

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter