Soft Skills: die neue Währung der Beschäftigungsfähigkeit

Soft Skills sind die zwischenmenschlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die eine Person befähigen, zu kooperieren, zu kommunizieren, Probleme zu lösen, Initiative zu ergreifen und sich anzupassen.

In einer Welt des raschen technologischen Fortschritts, der Unsicherheit und des ständigen Wandels stellt sich immer wieder die Frage: Was macht einen jungen Menschen beschäftigungsfähig? Die so genannten "Hard Skills" haben traditionell eine wichtige Rolle gespielt, aber in den letzten Jahren hat sich das Bild gewandelt. Die Website horizontale/weiche Fähigkeiten (Soft Skills) sind nicht mehr nur "gut zu haben" - sie sind erforderlich.

Was sind Soft Skills und warum sind sie auf dem Vormarsch?

Soft Skills sind die zwischenmenschlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die es einer Person ermöglichen, zu kooperieren, zu kommunizieren, Probleme zu lösen, Initiative zu ergreifen und sich anzupassen. Dies sind keine "abstrakten" Konzepte: Teamarbeit, Einfühlungsvermögen, Stressbewältigung, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität, Führungsqualitäten, kritisches Denken - all dies sind Fähigkeiten, die die Leistung gestalten eines Mitarbeiters und wirken sich unmittelbar auf die Effizienz eines Teams oder eines Unternehmens.

Die Notwendigkeit dieser Fähigkeiten wurde insbesondere nach der COVID-19-Pandemie deutlich, die heute als Meilenstein in der Bildungs- und Berufsszene gilt. Nach einer Untersuchung der FHW GSEVEE hat die Krise gezeigt, dass fachliche Kompetenz ohne soziale Kompetenz unvollständig ist. Η Anpassungsfähigkeit, η Widerstandsfähigkeit, η digitale Flexibilität und die Fähigkeit, aus der Ferne zu arbeiten sind voll und ganz im Bild.

Wie entwickeln sie sich mit den Jahren und Veränderungen?

Der Bedarf an Soft Skills ist nicht statisch. Er entwickelt sich weiter und folgt den tektonischen Veränderungen in der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen. Die Arbeitgeber suchen nicht mehr nur nach "Wissen", sondern nach der Fähigkeit kontinuierliches Lernen, die Lösung komplexer Probleme und berufliche Reife unter unsicheren Umständen.

In diesem Zusammenhang ist die Interdisziplinarität (nach Taoussanis) von entscheidender Bedeutung: die Fähigkeit, Fähigkeiten aus verschiedenen Bereichen zu "mischen" - z. B. ein Ingenieur, der die sozialen Auswirkungen versteht, oder ein Wirtschaftswissenschaftler mit Grundkenntnissen in Psychologie.

Die Lage Griechenlands: ein Bild voller Kontraste

In Griechenland gibt es, wie in der Studie des INE GSEE festgestellt, Abweichung von internationalen NormenWährend die EU in die Stärkung der horizontalen Kompetenzen investiert, zeigt die griechische Realität eine Verzögerung sowohl bei ihrer Integration in die Bildungsprogramme als auch bei ihrer Bewertung auf dem Arbeitsmarkt.

Dies hängt auch mit der Art und Weise zusammen, wie die "Wünsche" der Arbeitgeber gestaltet sind: Viele erkennen den Wert von Soft Skills, aber nur wenige erkennen den Wert von Soft Skills. systematisch anfordern oder die innerlich kultivieren. Gleichzeitig wird ihrer Entwicklung in der Bildung - vor allem auf den ersten Stufen - kein fester Platz eingeräumt, trotz bewährter Verfahren in einzelnen Programmen oder innovativen Initiativen.

Wo/wie werden Soft Skills kultiviert?

Die Vermittlung von Soft Skills ist nicht Sache einer einzelnen Institution. Sie ist gemeinsame Verantwortung und kontinuierlicher Prozess. Schauen wir uns an, wo und wie sie wachsen:

Familie und soziales Umfeld

  • Die ersten sozialen Erfahrungen prägen die emotionale Intelligenz und die Konfliktmanagement.
  • Η Sprache und die Kontakt in der Familie ist eine Grundlage für künftiges berufliches Verhalten.

Spiel und nicht-formales Lernen

  • Wie in der Forschung zu den Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts hervorgehoben wird, verbessert das Spielen die Teamarbeitdie Selbsttätigkeit und die Kreativität.
  • Pädagogische und theatralische Spiele, Rollenspiele und Simulationen sind wirkungsvolle Instrumente.

Bildung

  • Die formale Bildung muss bewusst einbeziehen die Entwicklung von Soft Skills in den Lehrplänen.
  • Initiativen wie "Skills Workshops", kreatives Schreiben oder schulische Berufsberatung können als "Brücken" dienen.

Berufsberatung

  • Bei der Karriereplanung geht es heute nicht nur um Studium oder Lebenslauf, sondern auch um die Stärkung des internen Bestands Selbstwahrnehmung, Entscheidungsfindung und Unsicherheitsmanagement der jungen Menschen.

Nächster Schritt: Von der Theorie zur Praxis

Der Übergang zu einer Gesellschaft, in der soziale Kompetenzen anerkannt und gefördert werden, erfordert systematische Arbeit, Zusammenarbeit und Veränderung der Wahrnehmung. Wir müssen Soft Skills nicht als "ergänzend", sondern als notwendige Zutat für einen Arbeitsmarkt, der auf Flexibilität, Kreativität und ständigem Lernen beruht.

Wenn wir wollen, dass junge Menschen für die Zukunft gerüstet sind, sollten wir heute damit anfangen. Die Fähigkeiten, die sich nicht in einem Abschluss widerspiegeln, sind diejenigen, die letztlich den Unterschied ausmachen.

Stärken Sie Ihre eigenen Fähigkeiten - Beginnen Sie heute

Sie fragen sich, welche Soft Skills Sie besonders auszeichnen? Wo stehen Sie in Bezug auf die Marktanforderungen? Kontaktieren Sie unsere Berater für ein Personalisierte Kompetenzerfassung und die nächsten Schritte zu planen. Sie können sich auch anmelden unter unsere Workshops zur Entwicklung von Soft Skillsfür junge Menschen, die sich abheben wollen. Die Zukunft beginnt mit Selbsterkenntnis und Handeln - Machen Sie den ersten Schritt mit uns.

Literaturverzeichnis

  • Drakaki, E., & Karamanis, K. (2023). Internationale Entwicklungen bei Berufen und Qualifikationen und die Position Griechenlands. INE GSEE.
  • FHW GSEBEE. (2022). Die Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie in der Erwachsenenbildung: Dimensionen, Folgen, Perspektiven. Athen.
  • Taousanis, C., "Schulen, Studien & Panhellenische Prüfungen". 2020, Thessaloniki: Patakis
  • ILO (2018). Politische Maßnahmen und Qualifizierungssysteme für künftige Arbeitskräfte. Global Commission on the Future of Work. http://www.ilo.org/global/topics/future-of-work/WCMS_618170/lang–en/index.htm
Mitgeteilt:

Newsletter

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter